Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen im Rehabilitations- und Klinik – Bereich.
Beachtung des demographischen Faktors (z.B. Senkung der Morbiditätsrate).
Bessere Kostentransparenz und Ergebnisverbesserung für Krankenkassen durch Bündelung der Therapieformen (z.B. Physiotherapie und Gesundheitsberatung).
Förderung der Compliance/Systemik (Einsicht der Krankheit inkl. Angehörige, Familie, Freunde) und der Adherence (z.B. regelmäßige Durchführung der verordneten Maßnahmen).
Erhöhung der Patientenkompetenz (Patient „bleibt dran“ und „macht was daraus“).
Erhöht die Einsicht nach der Therapiemaßnahme „weiter zu trainieren“ (Patient bleibt „treu“).
Schafft zusätzliche Zukunftsaussichten für angestellte und selbständige Berufe im Hinblick auf den steigenden Grad der Automatisierung.
Stabilisiert die Komponenten Menschlichkeit und Vertrauen.
Birgt u.a. Umsatzzuwachs für therapeutische
Anlagen, Arztpraxen und Fitnesstudios mit
physiotherapeutischem Ansatz (Selbstzahler), etc.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Mehr Infos hier: Cookie PolicyOk